Unsere Bemühungen zum Thema Nachhaltigkeit

Der Begriff der Nachhaltigkeit wabert seit einigen Jahren durch unsere Gesellschaft und ist durch Greenwashing mittlerweile so verwässert worden, dass man damit kaum noch Gehör findet.

Dementsprechend haben wir lange mit uns gerungen, ob wir diesem Thema auf unserer Webseite ein Forum geben.

Als Traditionsbetrieb, der seit mehr als 130 Jahren besteht, sehen wir uns in der Verantwortung Ihnen, unseren Gästen, ein Produkt zu bieten, das im Einklang mit unserer Umwelt und unserer Natur steht.

Wir möchten Genuss mit gutem Gewissen bieten. Dies umfasst für uns den Einkauf regionaler Produkte von hoher Qualität und die Verarbeitung von Tierprodukten aus artgerechter Haltung und Schlachtung. Die Vermeidung von Plastik und Verpackungsmüll, sowie die Einsparung von Energie, Ressourcen, Chemikalien sowie kurzen Lieferketten sollen ganzheitlich zur Verminderung des CO2 Ausstoßes führen.

Auch wenn wir in einigen Dingen noch nicht perfekt sind, andere Themen noch überhaupt nicht angefasst haben oder gerade mitten in einer Umstellung stecken, möchten wir Ihnen dennoch unsere bisherigen konkreten Umstellungen und Erfolge in unserem Hotel vorstellen:

HOTEL

- nach strengen ökologischen KfW-Kriterien erbaute Gebäudehülle des neuen Hotels

- Fußbodenheizung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zur CO2-Minimierung

- Nachhaltige Slipper aus 100% recycleten PET-Flaschen in Europa hergestellt, die auf Anfrage im Hotel für Sie bereit stehen

- Bio-Baumwollwäsche und -handtücher mit "Grüner Knopf" & "Oeko-Tex 100"-Zertizifierung unserer Wäscherei Mieliß in Heide

- Minibar gefüllt mit regionalen Produkten aus Schleswig-Holstein und/oder aus B1oanbau

- Kaffeemaschinen auf dem Zimmer mit 100% biologisch abbaubaren Kapseln und Kaffee aus b1ologischem Anbau

- B1ozertifizierte und cruelty-free Seifen und Amenities

- Zwei Ladesäulen für E-Autos, die unseren Gästen zur Verfügung stehen

- Nutzung von umweltschonenden Reinigungsmitteln


RESTAURANT

Benutzung und Verarbeitung von regionalen und herkunftsbezogenen Produkten, wo auch immer möglich, konkret:

- Ausschließlich Fisch aus der Nordsee mit Herkunftsrückverfolgung

- Ausschließlich Fleisch aus Dithmarschen und Nordfriesland (außer bei Wild und Geflügel, wo die Herkunft auch aus einem anderen Bundesland sein kann, mindestens aber deutsche Herkunft)

- Achtung des Tierwohls (artgerechte Geburt, Haltung und Schlachtung)

- Qualitativere Ausarbeitung veganer und vegetarischer Gerichten

- Stark saisonale Speisekarte

- Starke Einbindung von lokalen und regionalen Getränke- und Spirituosenherstellern, viele auch b1o-zertifiziert

- Weine ausschließlich von Winzern, die nach b1ologischen oder b1odynamischen Prinzipien arbeiten

- Kompletter Verzicht auf Plastik jeglicher Art